• Home
  • Leistungen
  • Partner
  • Kontakt
+49 (0) 173 537 56 75 info@rheinland-performance.de
  • Home
  • Leistungen
  • Partner
  • Kontakt

My CarsFahrzeug hinzufügen

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Fahrzeuginserate einsehen zu können.

FAQ

Was ist Chiptuning ?

Das Motorsteuergerät ist für das gesamte Motormanagement verantwortlich und kontrolliert, steuert und regelt alle wichtigen Funktionen des Motors unter Berücksichtigung des jeweiligen Lastzustandes, in Abhängigkeit sämtlicher Umgebungsparameter, wie z.B. Außentemperatur und Luftdichte, Motor-, Kühlmittel- und Öltemperatur, etc.

Dies wird durch die Erfassung der Betriebs- und Fahrdaten, mittels entsprechender Fühler und Sensoren, welche die Drücke, Temperaturen, Drehzahlen, Geschwindigkeiten und Luftmassen, mit hoher Präzision aufnehmen, ermöglicht. Das Motorsteuergerät arbeitet nun die, in einem speziellen Chip gespeicherte Software mit den entsprechend vorgegebenen Kennfeldern und Kennlinien für Einspritzung, Zündung, Ladedruck, Lambda usw. ab. So wird beispielsweise laufend in Abhängigkeit des Lastzustandes und der Umgebungsparameter der optimale Zündzeitpunkt und die notwendige Kraftstoffmenge in Verbindung mit dem korrekten Einspritzzeitpunkt und dem entsprechenden Ladedruck errechnet.

Diese Software wird nun beim Chiptuning nach neuesten Erkenntnissen optimiert, d.h. alle relevanten Kennfelder und Kennlinien, so z.B. für Einspritzzeit und -menge, Zündzeitpunkt und Ladedruckregelung, Drehmomentbegrenzung und Partikelemission, usw., werden in Abhängigkeit zueinander über den gesamten Drehzahlbereich gemessen, ausgewertet und durch gezielte dreidimensionale Computerprogrammierung in Abhängigkeit zu Last und Drehzahl im Toleranzbereich insofern verändert, dass die maximale Leistung und das maximale Drehmoment, unter Berücksichtigung der Langlebigkeit des Motors sowie des minimalsten Kraftstoffverbrauchs, in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen.

Dadurch wird eine höhere Leistung des Motors, vor allem aber auch ein wesentlich höherer Drehmomentverlauf erreicht. Leistungs- und Drehmomentsteigerungen zwischen 25% und 55% sind bei Turbomotoren, 8% und 15% sind bei normalen Saugmotoren realisierbar, wodurch Beschleunigung, Agilität und Höchstgeschwindigkeit erheblich verbessert werden.

Was kostet ein Chip-Tuning?

Die Bandbreite der Preise bewegt sich von 100,-Euro Angebotenen Zwischensteckern im Internet bis hin zu fast 10.000 Euro für sehr hochwertige und seltene Fahrzeuge, bei denen die Entwicklungskosten auf wenige Kunden umgelegt werden müssen. Die Kosten für unsere Kennfeldoptimierung / Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts belaufen sich für z.B einen normalen VW Golf auf 400-700 Euro je nach Motor. Genaue Preise und Daten finden Sie in unserem Konfigurator.

Ist Chiptuning schädlich für den Motor?

Nein, heutige Motoren werden über eine elektronische Klopfregelung gesteuert, die auch nach unserer Softwareoptimierung funktionsfähig bleibt, und die bei Auftreten von kritischen Zuständen im Motor, sofort in den so genannten „Notlauf“ schaltet. Da sich die Erhöhung der Leistung und des Drehmoments innerhalb der vorgegebenen Toleranzen der Hersteller bewegt, tritt kein erhöhter Verschleiß auf. Der Motor wirkt insgesamt lebendiger und kraftvoller, wobei die Lebensdauer, sowie die Alltagstauglichkeit des Motors bei maßvollem Tuning, verantwortungsvollem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ebenso wenig beeinträchtigt wird, wie beim Serienmotor.

Muss das Chiptuning beim TÜV eingetragen werden?

Ja, bei uns erhalten Sie professionelle Softwareoptimierungen. Egal ob PKW, Motorrad, LKW, Agrarfahrzeuge oder sogar Boote, dank unserer immer aktuellsten Technik und unserem umfassenden Know-how, sind Sie bei uns genau richtig. Natürlich bieten wir Ihnen für viele Leistungssteigerungen die Möglichkeit einer TÜV-Eintragung an.

Gibt es für das Chip-Tuning eine Garantie

Auf unsere Software geben wir 8 Jahre Funktionsgarantie. Eine Motorgarantie für PKW und LKW kann gegen Aufpreis abgeschlossen werden. (gemäß unseren Garantiebedingungen hier im Anschluss).

Was passiert bei der Abgasuntersuchung(AU)?

Die Motoren bleiben mit ihren Abgaswerten innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzbereiche.

Warum machen die Hersteller es nicht gleich so?

Die Hersteller ihrerseits müssen bei der Entwicklung der Motorsteuergeräte viele Kompromisse eingehen. Das Fahrzeug muss einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch haben und mit den gesetzlichen Abgasnormen konform sein. Zu berücksichtigen sind weiterhin Unterschiede in der Treibstoffqualität der einzelnen Länder, in welchen die Fahrzeuge zum Einsatz kommen, Abgasentwicklung bei minderwertigem Kraftstoff, Überziehung von Serviceintervallen und natürlich auch finanzielle Gründe wie zum Beispiel Versicherungsklassen. Durch diese Einschränkungen in der Serienproduktion, entsteht ein sehr konservatives und daher auch leistungsarmes Programm für die Motorsteuerung. Erfahrungsgemäß bildet das Serienmotorsteuergerät der Automobilhersteller nur einen Kompromiss. Die Kennfelder werden in der Regel so angelegt, dass den Funktionstoleranzen im internem Datenaustausch eine „Good Enough“- Effizienz gewährleistet ist.

Garantiebedingungen für das Paket Tuning-Basis

Garantiebedingungen A (GB-A) „Mobile Garantie“
Leistungspaket „Tuning Basis“ für Personenwagen und Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Präambel: Mit Erwerb des Fahrzeugs hat der Verkäufer eine Garantiezusage abgegeben und bei der Mobile Garantie Deutschland GmbH den Umfang der Garantiezusage professionell abgesichert. Für die Leistungen aus diesem fahrzeugspezifischen Garantie-Leistungspaket gelten die nachfolgenden Garantiebedingungen:
§ 1 Inhalt der Garantie
1. Verliert ein oder mehrere von der Garantie gem. § 2 umfasste Teile des versicherten Fahrzeuges während der Laufzeit der Garantie seine Funktionsfähigkeit und bedarf einer Reparatur, so hat der Versicherungsnehmer einen Anspruch auf Ersatz der Kosten für Teile und Reparaturkosten im Rahmen des versicherten Leistungsumfanges. Der Erstattungsanspruch ist begrenzt auf den Nettobetrag der Reparaturrechnung, bezogen auf den prozentualen Erstattungswert gem. § 3 (ohne Umsatzsteuer oder einer vergleichbaren staatlichen Forderung). 2. Zum Leistungsumfang zählen ausschließlich notwendige, nicht aber lediglich empfohlene (z.B. aufgrund von Herstellervorgaben) Arbeiten zur Schadenbehebung. 3. Erforderliche Prüf-, Mess- und Einstellarbeiten gehören lediglich soweit zum Leistungsumfang, als diese nicht Sowieso-Kosten im Rahmen von Wartung, Reinigung oder Inspektion darstellen.

§ 2 Umfang der Garantie
1. Deckungsumfang Die Garantie bezieht sich auf die nachstehend bezeichneten Teile der genannten Baugruppen des im Vertrag näher bezeichneten Personenkraftwagens oder Lieferwagens bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. 2. Motor Teile: Zylinderblock, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Motorblock, Ölkühler, Ölwanne, Öldruckschalter, Ölfiltergehäuse und folgende mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehende Innenteile: Ausgleichswelle, Hydrostößel, Kipphebel, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenringe, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Nockenwelle, Ölpumpe, Pleuel, Pleuellager, Schlepphebel, Schwinghebel, Steuergehäuse, Steuerkette, Steuerkettenräder, Steuerkettenspanner, Stößel, Ventile, Ventilfeder, Ventilführung, Ventilsitz, Ventilschaftdichtungen. 3. Schalt- und Automatikgetriebe Teile: Getriebegehäuse, Drehmomentwandler, elektronisches Steuergerät für Automatikgetriebe und folgende Innenteile: Bremsbänder, Fliehkraftregler, Getriebehalsgehäuse, Getriebelager, Gleitsteine, Hauptwelle, Hydrokolben, Lamellen, Nebenwelle, Ölpumpe, Planetengetriebe, Planetenräder, Schaltgabel, Schaltübertragungsteile, Schaltwelle, Sonnenräder, Steuereinheit, Synchronkörper, Synchronringe, Tachoantrieb, Vorgelegewelle, Zahnräder. 4. Achsgetriebe Teile: Achsgetriebegehäuse (Front- und Heckantrieb) einschließlich folgender Innenteile: Ausgleichskorb, Ausgleichsräder, Differentiallager, Kegelrad, Lamellen, Tellerrad. 5. 4 x 4 Teile: Verteilergetriebe, Viskokupplung, Differentialsperre. 6. Kraftstoffanlage Teile: Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Vergaser, Hochdruckpumpe, Luftmengenmesser, Luftmassenmesser. 7. Turbolader / Kompressor Teile: Lader jeglicher Bauart (mechanisch, elektrisch, Turbolader, etc.), Ladeluftkühler. 8. Periphere Bauteile Die Garantie umfasst nur insoweit auch periphere Bauteile (z.B. Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Schläuche, Rohrleitungen, Kabelstränge, Zündkerzen, Glühkerzen, usw.), als diese im Zusammenhang mit einem entschädigungspflichtigen Schaden an einem der in § 2 genannten Teile ihre Funktionsfähigkeit verlieren und ihr Ersatz hierdurch technisch erforderlich wird. Die vorstehende enumerative Aufzählung ist abschließend und auch nicht im Rahmen abweichender Vereinbarungen disponibel.

§ 3 Kostenbeteiligung / Begrenzungen
1. Die Garantieleistung beinhaltet eine Selbstbeteiligung des Fahrzeughalters in Höhe von 10% der Erstattungssumme, mindestens jedoch 99,00 €. Dieser Selbstbehalt wird von der Erstattungssumme bei der Auszahlung abgezogen. a) Der Garantieanspruch ist auf 3.000,00 € je Schadenfall begrenzt (Erstattungshöchstgrenze). Im Fall eines Motorschadens beträgt die maximale Deckungssumme 6.500,00 €. Motorschaden im Sinne dieser. Stand: 06/2015. 2. Bedingungen ist ein Schaden am Motor, der nur durch den Austausch des kompletten Motors behoben werden kann. b) Die Erstattungshöchstgrenze aus lit. a) ist ferner beschränkt auf den objektiven Zeitwert des Fahrzeugs im Zeitpunkt des Schadeneintritts. c) Abweichend zu lit. a) kann eine niedrigere Erstattungshöchstgrenze vereinbart werden, wobei ein vertraglich vereinbarter Kaufpreis unterhalb der in lit. a) genannten Summe automatisch als vertragliche Erstattungshöchst-grenze gilt.

§ 4 Leistungsausschluss
1. Vom Garantieumfang nicht erfasst sind: a) Kosten, die nicht im direkten kausalen Zusammenhang mit dem garantiepflichten Schaden, bzw. dessen Ermittlung stehen. b) Folgeschäden, die lediglich mittelbar auf den garantiepflichtigen Schaden zurückzuführen sind, wie z.B. Abschleppkosten, Stellplatzgebühren, Mietwagenkosten, Nutzungsausfallentschädigung, Frachtkosten sowie in Folge des Schadeneintritts an nicht von der Garantie umfassten Teilen eingetretene Schäden. c) Aufwendungen für Pflege, Lackierungs- und Reinigungsarbeiten, Wartungs- und Inspektionskosten, sowie Kosten der Erstellung eines Kostenvoranschlags, Entsorgungskosten sowie vergebliche bzw. unnütze Aufwendungen im Rahmen der Schadenermittlung und -behebung. d) Dichtungen und darauf zurückzuführende Schäden, soweit diese nicht von § 2, Ziff. 2, umfasst sind. e) Sämtliche Leitungen (Elektrik, Flüssigkeiten, Schmierstoffe, etc.), soweit diese nicht untrennbarer Bestandteil der unter § 2 dieser Bedingungen genannten Teile sind, bzw. soweit diese einen von den vorgenannten Bauteilen isolierten Schaden (Kabelbruch, Durchscheuerungen, etc.) aufweisen und daraus resultierende Folgeschäden. f) sämtliche Betriebsstoffe und Verbrauchsartikel (Kraftstoffe, Filter, etc.).

2. Keine Garantie besteht, ohne Berücksichtigung der Ursachen, für folgende Schäden: a) unfallbedingte, d.h. aufgrund unmittelbarer von außen einwirkender mechanischer Ereignisse. b) durch die Teilnahme an Motorsportveranstaltungen und dazu dienenden Vorbereitungs- und Übungsfahrten. c) wegen fortgesetzter Verwendung eines bereits reparaturbedürftigen Teils oder eines nicht vom Hersteller zugelassenen Ersatzteils, soweit der Schaden darauf kausal zurückzuführen ist. d) aufgrund mut- oder böswilliger Einwirkungen, jeder Art von Entwendung, mangelhafter Sorgfalt, ungewöhnlicher äußerer Einwirkungen (Tierschäden, Steinschlag, Aufsetzen etc.). e) aufgrund höherer Gewalt und überdurchschnittlicher Witterungseinflüsse (Sturm, Hagel, Frost, Blitzschlag, Erdbeben oder Überschwemmung), sowie hitzebedingter Einflüsse und Brand oder Explosion. f) aufgrund von kriegerischen Handlungen jeder Art, Terror, Bürgerkrieg, inneren Unruhen, Streik, Aussperrung, Beschlagnahme, sonstiger hoheitlicher Eingriffe oder aufgrund unkontrollierten Auftretens von Unfällen bei der Energiegewinnung. g) für die eine vorrangige Haftung eines Dritten (Hersteller, Verkäufer, etc.) besteht, bzw. deren Behebung im Rahmen von Kulanzmaßnahmen erfolgt oder die auf Konstruktions-, Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. h) aufgrund von Oxidation oder Korrosion am versicherten Fahrzeug. i) durch mangelhafte Wartung, Pflege oder sonstige unsachgemäße Behandlung und Verwendung des versicherten Fahrzeugs, bzw. die Verwendung ungeeigneter Betriebsstoffe. j) nach Einwirkung von Wasser in jeglicher Form, bzw. vergleichbaren Flüssigkeitseinwirkungen.
3. Jegliche Ansprüche aus der Garantie entfallen a) bei (auch zeitweiliger) Verwendung des Fahrzeuges im Rahmen gewerblicher Personenbeförderung, b) gewerbsmäßiger Vermietung des Fahrzeuges, c) dauerhafter Überlassung des Fahrzeugs an einen wechselnden Personenkreis (z.B. Carsharing, etc.).
§ 5 Leistungsabwicklung
1. Eine Reparatur unter Beanspruchung der Leistungen aus dieser Garantieversicherung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Autorisierung durch die mobile GARANTIE. 2. Der Garantienehmer hat den Eintritt eines im Rahmen der Garantie abzuwickelnden Schadens unverzüglich, spätestens jedoch 5 Werktage nach Schadeneintritt dem Verkäufer und der mobile GARANTIE zu melden und das Fahrzeug zur Reparatur bereitzustellen. Der Verkäufer (Garantiegeber) ist zur Durchführung der Reparatur autorisiert, bzw. zur Zuweisung eines geeigneten und zumutbar erreichbaren Reparaturbetriebs berechtigt. Der Garantienehmer kann durch die mobile GARANTIE auf die Verwendung gebrauchter Ersatzteile gleicher Art und Güte verwiesen werden. 3. Der Garantienehmer ist verpflichtet, vor der Reparatur die Ermittlung des Schadens durch die mobile GARANTIE zu ermöglichen. Weiterhin sind ersetzte Teile auf Verlangen von mobile GARANTIE nach der Reparatur zur Verfügung zu stellen. 4. Auf Verlangen hat der Garantienehmer der mobile GARANTIE vor einer Reparaturfreigabe sämtliche Nachweise über durchgeführte Wartungsarbeiten am Fahrzeug im Original vorzulegen. 5. Nach Durchführung der Reparatur ist der Garantienehmer verpflichtet, einen Rechnungsbeleg über die durchgeführte Reparatur im Original an die mobile GARANTIE zu übermitteln. Stand: 06/2015 6. Der mobile GARANTIE steht bis zur Einreichung der Originalrechnung als Nachweis der Reparatur Zurückbehaltungsrecht an der Leistung zu. 7. Der Versicherungsnehmer ermächtigt die mobile GARANTIE, den Leistungsanspruch (Nettorechnungsbetrag) nach Maßgabe der §§ 2,3 GB-A direkt an den Halter des versicherten Fahrzeuges, bzw. an die beauftragte Reparaturwerkstatt auszuzahlen, soweit die weiteren Anspruchsvoraussetzungen nachgewiesen und geprüft worden sind. 8. Die Erstattung der Mehrwertsteuer im Verhältnis zum Versicherungsnehmer (Fahrzeughalter versichertes Fahrzeug) ist vom Umfang der Garantie nicht umfasst.

§ 6 Garantiedauer
1. Die Laufzeit der Garantieversicherung beginnt mit dem Kaufdatum, jedoch unter dem Vorbehalt des Eingangs des Antrags bei der mobile GARANTIE binnen fünf Tagen nach Garantiezusage durch den Garantiegeber (Versicherungsnehmer). 2. Der Vertrag endet mit Ablauf des nach Zurechnung der Vertragslaufzeit numerisch vor dem Tag des Beginns der Laufzeit liegenden Tages. 3. Die Prolongation des Vertragsumfanges bedarf des schriftlichen Folgeantrags vor Ende der Vertragslaufzeit, wobei der Eingang des Antrags bei der mobile GARANTIE maßgeblich ist.

§ 7 Übertragbarkeit
1. Im Fall der Veräußerung des mit der Garantie versehenen Fahrzeugs, gehen die Ansprüche mit dem Eigentum auf den Erwerber über. Voraussetzung ist eine schriftliche Anzeige des Halterwechsels an die mobile GARANTIE spätestens 14 Tage nach Übergabe des Fahrzeuges (Abtretungserklärung). 2. Soweit der Fahrzeughalter nicht Versicherungsnehmer ist, hat er im Verkaufsfall zur wirksamen Fortgeltung des Garantieschutzes eine Anzeige über den Halterwechsel gem. Ziff.1 mit den Daten des Kaufvertrages an die mobile GARANTIE binnen fünf Tagen nach Verkauf zu tätigen. 3. Der Garantieschutz entfällt mit der dauerhaften (länger als 30 Tage) Verbringung des Fahrzeuges aus dem Gebiet der Europäischen Union.

§ 8 Verjährung / Subsidiarität
1. Ansprüche aus dem Garantievertrag verjähren sechs Monate nach Ablauf der Garantiezeit. 2. Für den einzelnen Garantiefall gilt die Verjährungsfrist der Ziff.1 entsprechend, wobei maßgeblicher Zeitpunkt für den Fristbeginn der Tag des Eintritts des Schadens ist.

§ 9 Garantieverhältnis
Das Garantieverhältnis besteht ausschließlich zwischen Fahrzeugerwerber/Garantienehmer und Verkäufer/Garantiegeber. Die von dieser Garantieversicherung umfasste Leistung bezieht sich ausschließlich auf dieses Garantieverhältnis. Anspruchsinhaber aus dem Vertrag ist allein der Garantiegeber, der auch sämtliche Ansprüche für das versicherte Fahrzeug abwickelt. Versicherer des Garantieverhältnisses ist die Acasta European Insurance Company, Ocean Village, Gibraltar. In dem Garantieverhältnis ist ausschließlich beauftragte Abwicklerin von Schadenfällen seitens der Acasta European Insurance Company auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Kontaktdaten:
Mobile Garantie Deutschland GmbH, Aueweg 12, 30900 Wedemark, Tel. 0800 200 70 60, Fax 0800 200 70 606. Die Garantie gilt ausschließlich auf dem Gebiet der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
§ 10 Schriftform
Für rechtserhebliche Erklärungen zwischen den Parteien wird ausdrücklich die Schriftform vereinbart.

§ 11 Datenschutz
Der Garantienehmer erklärt sich mit der Erhebung seiner Daten im Rahmen des Garantievertrags einverstanden. Dem Garantienehmer ist bekannt, dass seine Daten mittels elektronischer Datenverarbeitung entsprechend datenschutzrechtlicher gesetzlicher Vorgaben gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang können bestimmte Daten bedarfsgerecht an Wirtschaftsauskunfteien bzw. vergleichbare Stellen übermittelt werden. Stand: 06/2015 4.

§ 12 Salvatorische Klausel
1. Mündlich getroffene Abreden sind unwirksam und bedürfen zur wirksamen Einbeziehung der Schriftform. Diese wird auch für sämtliche Erklärungen im Rahmen der Vertragsabwicklung vereinbart, sowie für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. 2. Als Erfüllungsort und Gerichtsstand für gerichtliche Auseinandersetzungen betreffend die mobile GARANTIE und deren Produkte gilt der Amtsgerichtsbezirk Burgwedel als vereinbart, soweit eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Parteien gesetzlich zulässig ist. 3. Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, so bleiben die restlichen Klauseln im Übrigen unverändert wirksam. Die unwirksame Bestimmung soll durch eine entsprechende wirksame Klausel ersetzt werden, die dem beabsichtigten Regelungsinhalt unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben entspricht. Endpunkt eines Artikel in Form eines Quadrates

Garantiebedingungen downloaden (PDF-Datei)
Stand: 11/2015
Garantiebedingungen A (GB-A) „Mobile Garantie“
Leistungspaket „Tuning Plus“ für Personenwagen und Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen.

Präambel: Mit Erwerb des Fahrzeugs hat der Verkäufer eine Garantiezusage abgegeben und bei der Mobile Garantie Deutschland GmbH den Umfang der Garantiezusage professionell abgesichert. Für die Leistungen aus diesem fahrzeugspezifischen Garantie-Leistungspaket gelten die nachfolgenden Garantiebedingungen:
§ 1 Inhalt der Garantie
1. Verliert ein oder mehrere von der Garantie gem. § 2 umfasste Teile des versicherten Fahrzeuges während der Laufzeit der Garantie seine Funktionsfähigkeit und bedarf einer Reparatur, so hat der Versicherungsnehmer einen Anspruch auf Ersatz der Kosten für Teile und Reparaturkosten im Rahmen des versicherten Leistungsumfanges. Der Erstattungsanspruch ist begrenzt auf den Nettobetrag der Reparaturrechnung, bezogen auf den prozentualen Erstattungswert gem. § 3 (ohne Umsatzsteuer oder einer vergleichbaren staatlichen Forderung). 2. Zum Leistungsumfang zählen ausschließlich notwendige, nicht aber lediglich empfohlene (z.B. aufgrund von Herstellervorgaben) Arbeiten zur Schadenbehebung. 3. Erforderliche Prüf-, Mess- und Einstellarbeiten gehören lediglich soweit zum Leistungsumfang, als diese nicht Sowieso-Kosten im Rahmen von Wartung, Reinigung oder Inspektion darstellen.

§ 2 Umfang der Garantie
1. Deckungsumfang Die Garantie bezieht sich auf die nachstehend bezeichneten Teile der genannten Baugruppen des im Vertrag näher bezeichneten Personenkraftwagens oder Lieferwagens bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. 2. Motor Teile: Zylinderblock, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Motorblock, Ölkühler, Ölwanne, Öldruckschalter, Ölfiltergehäuse und folgende mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehende Innenteile: Ausgleichswelle, Hydrostößel, Kipphebel, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenringe, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Nockenwelle, Ölpumpe, Pleuel, Pleuellager, Schlepphebel, Schwinghebel, Steuergehäuse, Steuerkette, Steuerkettenräder, Steuerkettenspanner, Stößel, Ventile, Ventilfeder, Ventilführung, Ventilsitz, Ventilschaftdichtungen. 3. Schalt- und Automatikgetriebe Teile: Getriebegehäuse, Drehmomentwandler, elektronisches Steuergerät für Automatikgetriebe und folgende Innenteile: Bremsbänder, Fliehkraftregler, Getriebehalsgehäuse, Getriebelager, Gleitsteine, Hauptwelle, Hydrokolben, Lamellen, Nebenwelle, Ölpumpe, Planetengetriebe, Planetenräder, Schaltgabel, Schaltübertragungsteile, Schaltwelle, Sonnenräder, Steuereinheit, Synchronkörper, Synchronringe, Tachoantrieb, Vorgelegewelle, Zahnräder. 4. Achsgetriebe Teile: Achsgetriebegehäuse (Front- und Heckantrieb) einschließlich folgender Innenteile: Ausgleichskorb, Ausgleichsräder, Differentiallager, Kegelrad, Lamellen, Tellerrad. 5. 4 x 4 Teile: Verteilergetriebe, Viskokupplung, Differentialsperre. 6. Kraftstoffanlage Teile: Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Vergaser, Hochdruckpumpe, Luftmengenmesser, Luftmassenmesser. 7. Turbolader / Kompressor Teile: Lader jeglicher Bauart (mechanisch, elektrisch, Turbolader, etc.), Ladeluftkühler. 8. Elektrische Anlage Teile: Motorsteuergerät, Zündspule, Lichtmaschine mit Regler, Anlasser. 9. Kraftübertragung Teile: Kardanwelle, Antriebswelle, Antriebswellengelenk. 10. Bremsen Teile: Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Vakuumpumpe, Bremskraftregler, Bremskraftbegrenzer, ABS mit Steuergerät. 11. Aufhängung Teile: Spurstangenendstück, Stabilisator ohne Gummilager, Stabilisatorstrebe. Stand: 11/2015. 12. Periphere Bauteile Die Garantie umfasst nur insoweit auch periphere Bauteile (z.B. Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Schläuche, Rohrleitungen, Kabelstränge, Zündkerzen, Glühkerzen, usw.), als diese im Zusammenhang mit einem entschädigungspflichtigen Schaden an einem der in § 2 genannten Teile ihre Funktionsfähigkeit verlieren und ihr Ersatz hierdurch technisch erforderlich wird. Die vorstehende enumerative Aufzählung ist abschließend und auch nicht im Rahmen abweichender Vereinbarungen disponibel.

§ 3 Kostenbeteiligung / Begrenzungen
1. Die Garantieleistung beinhaltet eine Selbstbeteiligung des Fahrzeughalters in Höhe von 10% der Erstattungssumme, mindestens jedoch 99,00 €. Dieser Selbstbehalt wird von der Erstattungssumme bei der Auszahlung abgezogen. a) Der Garantieanspruch ist auf 3.000,00 € je Schadenfall begrenzt (Erstattungshöchstgrenze). Im Fall eines Motorschadens beträgt die maximale Deckungssumme 6.500,00 €. Motorschaden im Sinne dieser Bedingungen ist ein Schaden am Motor, der nur durch den Austausch des kompletten Motors behoben werden kann. b) Die Erstattungshöchstgrenze aus lit. a) ist ferner beschränkt auf den objektiven Zeitwert des Fahrzeugs im Zeitpunkt des Schadeneintritts. c) Abweichend zu lit. a) kann eine niedrigere Erstattungshöchstgrenze vereinbart werden, wobei ein vertraglich vereinbarter Kaufpreis unterhalb der in lit. a) genannten Summe automatisch als vertragliche Erstattungshöchst-grenze gilt.

§ 4 Leistungsausschluss
1. Vom Garantieumfang nicht erfasst sind: a) Kosten, die nicht im direkten kausalen Zusammenhang mit dem garantiepflichten Schaden, bzw. dessen Ermittlung stehen. b) Folgeschäden, die lediglich mittelbar auf den garantiepflichtigen Schaden zurückzuführen sind, wie z.B. Abschleppkosten, Stellplatzgebühren, Mietwagenkosten, Nutzungsausfallentschädigung, Frachtkosten sowie in Folge des Schadeneintritts an nicht von der Garantie umfassten Teilen eingetretene Schäden. c) Aufwendungen für Pflege, Lackierungs- und Reinigungsarbeiten, Wartungs- und Inspektionskosten, sowie Kosten der Erstellung eines Kostenvoranschlags, Entsorgungskosten sowie vergebliche bzw. unnütze Aufwendungen im Rahmen der Schadenermittlung und -behebung. d) Dichtungen und darauf zurückzuführende Schäden, soweit diese nicht von § 2, Ziff. 2, umfasst sind. e) Sämtliche Leitungen (Elektrik, Flüssigkeiten, Schmierstoffe, etc.), soweit diese nicht untrennbarer Bestandteil der unter § 2 dieser Bedingungen genannten Teile sind, bzw. soweit diese einen von den vorgenannten Bauteilen isolierten Schaden (Kabelbruch, Durchscheuerungen, etc.) aufweisen und daraus resultierende Folgeschäden. f) sämtliche Betriebsstoffe und Verbrauchsartikel (Kraftstoffe, Filter, etc.).

2. Keine Garantie besteht, ohne Berücksichtigung der Ursachen, für folgende Schäden: a) unfallbedingte, d.h. aufgrund unmittelbarer von außen einwirkender mechanischer Ereignisse. b) durch die Teilnahme an Motorsportveranstaltungen und dazu dienenden Vorbereitungs- und Übungsfahrten. c) wegen fortgesetzter Verwendung eines bereits reparaturbedürftigen Teils oder eines nicht vom Hersteller zugelassenen Ersatzteils, soweit der Schaden darauf kausal zurückzuführen ist. d) aufgrund mut- oder böswilliger Einwirkungen, jeder Art von Entwendung, mangelhafter Sorgfalt, ungewöhnlicher äußerer Einwirkungen (Tierschäden, Steinschlag, Aufsetzen etc.). e) aufgrund höherer Gewalt und überdurchschnittlicher Witterungseinflüsse (Sturm, Hagel, Frost, Blitzschlag, Erdbeben oder Überschwemmung), sowie hitzebedingter Einflüsse und Brand oder Explosion. f) aufgrund von kriegerischen Handlungen jeder Art, Terror, Bürgerkrieg, inneren Unruhen, Streik, Aussperrung, Beschlagnahme, sonstiger hoheitlicher Eingriffe oder aufgrund unkontrollierten Auftretens von Unfällen bei der Energiegewinnung. g) für die eine vorrangige Haftung eines Dritten (Hersteller, Verkäufer, etc.) besteht, bzw. deren Behebung im Rahmen von Kulanzmaßnahmen erfolgt oder die auf Konstruktions-, Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. h) aufgrund von Oxidation oder Korrosion am versicherten Fahrzeug. i) durch mangelhafte Wartung, Pflege oder sonstige unsachgemäße Behandlung und Verwendung des versicherten Fahrzeugs, bzw. die Verwendung ungeeigneter Betriebsstoffe. j) nach Einwirkung von Wasser in jeglicher Form, bzw. vergleichbaren Flüssigkeitseinwirkungen.
3. Jegliche Ansprüche aus der Garantie entfallen a) bei (auch zeitweiliger) Verwendung des Fahrzeuges im Rahmen gewerblicher Personenbeförderung, b) gewerbsmäßiger Vermietung des Fahrzeuges, c) dauerhafter Überlassung des Fahrzeugs an einen wechselnden Personenkreis (z.B. Carsharing, etc.). Stand: 11/2015.
§ 5 Leistungsabwicklung
1. Eine Reparatur unter Beanspruchung der Leistungen aus dieser Garantieversicherung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Autorisierung durch die mobile GARANTIE. 2. Der Garantienehmer hat den Eintritt eines im Rahmen der Garantie abzuwickelnden Schadens unverzüglich, spätestens jedoch 5 Werktage nach Schadeneintritt dem Verkäufer und der mobile GARANTIE zu melden und das Fahrzeug zur Reparatur bereitzustellen. Der Verkäufer (Garantiegeber) ist zur Durchführung der Reparatur autorisiert, bzw. zur Zuweisung eines geeigneten und zumutbar erreichbaren Reparaturbetriebs berechtigt. Der Garantienehmer kann durch die mobile GARANTIE auf die Verwendung gebrauchter Ersatzteile gleicher Art und Güte verwiesen werden. 3. Der Garantienehmer ist verpflichtet, vor der Reparatur die Ermittlung des Schadens durch die mobile GARANTIE zu ermöglichen. Weiterhin sind ersetzte Teile auf Verlangen von mobile GARANTIE nach der Reparatur zur Verfügung zu stellen. 4. Auf Verlangen hat der Garantienehmer der mobile GARANTIE vor einer Reparaturfreigabe sämtliche Nachweise über durchgeführte Wartungsarbeiten am Fahrzeug im Original vorzulegen. 5. Nach Durchführung der Reparatur ist der Garantienehmer verpflichtet, einen Rechnungsbeleg über die durchgeführte Reparatur im Original an die mobile GARANTIE zu übermitteln. 6. Der mobile GARANTIE steht bis zur Einreichung der Originalrechnung als Nachweis der Reparatur Zurückbehaltungsrecht an der Leistung zu. 7. Der Versicherungsnehmer ermächtigt die mobile GARANTIE, den Leistungsanspruch (Nettorechnungsbetrag) nach Maßgabe der §§ 2,3 GB-A direkt an den Halter des versicherten Fahrzeuges, bzw. an die beauftragte Reparaturwerkstatt auszuzahlen, soweit die weiteren Anspruchsvoraussetzungen nachgewiesen und geprüft worden sind. 8. Die Erstattung der Mehrwertsteuer im Verhältnis zum Versicherungsnehmer (Fahrzeughalter versichertes Fahrzeug) ist vom Umfang der Garantie nicht umfasst.

§ 6 Garantiedauer
1. Die Laufzeit der Garantieversicherung beginnt mit dem Kaufdatum, jedoch unter dem Vorbehalt des Eingangs des Antrags bei der mobile GARANTIE binnen fünf Tagen nach Garantiezusage durch den Garantiegeber (Versicherungsnehmer). 2. Der Vertrag endet mit Ablauf des nach Zurechnung der Vertragslaufzeit numerisch vor dem Tag des Beginns der Laufzeit liegenden Tages. 3. Die Prolongation des Vertragsumfanges bedarf des schriftlichen Folgeantrags vor Ende der Vertragslaufzeit, wobei der Eingang des Antrags bei der mobile GARANTIE maßgeblich ist.

§ 7 Übertragbarkeit
1. Im Fall der Veräußerung des mit der Garantie versehenen Fahrzeugs, gehen die Ansprüche mit dem Eigentum auf den Erwerber über. Voraussetzung ist eine schriftliche Anzeige des Halterwechsels an die mobile GARANTIE spätestens 14 Tage nach Übergabe des Fahrzeuges (Abtretungserklärung). 2. Soweit der Fahrzeughalter nicht Versicherungsnehmer ist, hat er im Verkaufsfall zur wirksamen Fortgeltung des Garantieschutzes eine Anzeige über den Halterwechsel gem. Ziff.1 mit den Daten des Kaufvertrages an die mobile GARANTIE binnen fünf Tagen nach Verkauf zu tätigen. 3. Der Garantieschutz entfällt mit der dauerhaften (länger als 30 Tage) Verbringung des Fahrzeuges aus dem Gebiet der Europäischen Union.

§ 8 Verjährung / Subsidiarität
1. Ansprüche aus dem Garantievertrag verjähren sechs Monate nach Ablauf der Garantiezeit. 2. Für den einzelnen Garantiefall gilt die Verjährungsfrist der Ziff.1 entsprechend, wobei maßgeblicher Zeitpunkt für den Fristbeginn der Tag des Eintritts des Schadens ist.

§ 9 Garantieverhältnis
Das Garantieverhältnis besteht ausschließlich zwischen Fahrzeugerwerber/Garantienehmer und Verkäufer/Garantiegeber. Die von dieser Garantieversicherung umfasste Leistung bezieht sich ausschließlich auf dieses Garantieverhältnis. Anspruchsinhaber aus dem Vertrag ist allein der Garantiegeber, der auch sämtliche Ansprüche für das versicherte Fahrzeug abwickelt. Stand: 11/2015.

Versicherer des Garantieverhältnisses ist die Acasta European Insurance Company, Ocean Village, Gibraltar. In dem Garantieverhältnis ist ausschließlich beauftragte Abwicklerin von Schadenfällen seitens der Acasta European Insurance Company auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Kontaktdaten: mobile Garantie Deutschland GmbH, Aueweg 12, 30900 Wedemark, Tel. 0800 200 70 60, Fax 0800 200 70 606. Die Garantie gilt ausschließlich auf dem Gebiet der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
§ 10 Schriftform
Für rechtserhebliche Erklärungen zwischen den Parteien wird ausdrücklich die Schriftform vereinbart.

§ 11 Datenschutz
Der Garantienehmer erklärt sich mit der Erhebung seiner Daten im Rahmen des Garantievertrags einverstanden. Dem Garantienehmer ist bekannt, dass seine Daten mittels elektronischer Datenverarbeitung entsprechend datenschutzrechtlicher gesetzlicher Vorgaben gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang können bestimmte Daten bedarfsgerecht an Wirtschaftsauskunfteien bzw. vergleichbare Stellen übermittelt werden.

§ 12 Salvatorische Klausel
1. Mündlich getroffene Abreden sind unwirksam und bedürfen zur wirksamen Einbeziehung der Schriftform. Diese wird auch für sämtliche Erklärungen im Rahmen der Vertragsabwicklung vereinbart, sowie für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. 2. Als Erfüllungsort und Gerichtsstand für gerichtliche Auseinandersetzungen betreffend die mobile GARANTIE und deren Produkte gilt der Amtsgerichtsbezirk Burgwedel als vereinbart, soweit eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Parteien gesetzlich zulässig ist. 3. Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, so bleiben die restlichen Klauseln im Übrigen unverändert wirksam. Die unwirksame Bestimmung soll durch eine entsprechende wirksame Klausel ersetzt werden, die dem beabsichtigten Regelungsinhalt unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Impressum

Impressum

Rheinland Performance
Raphael Klein

Borsigstraße 16
41539 Dormagen

Telefon: +49 (0) 173 537 56 75
E-Mail: info@rheinland-performance.de

Unternehmensform
Einzelunternehmen

Steuernummer: 114/2380/5620

USt. ID. Nr. DE299485945

Finanzamt Grevenbroich
Amtsgericht Neuss



Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.Quelle: Impressum-Generator von Impressum-Recht.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Rheinland Performance
Raphael Klein
Borsigstraße 16
41539 Dormagen

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand

Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Copyright 2018 © www.rheinland-performance.de
Datenschutz - Impressum
Copyright 2018 © www.rheinland-performance.de
Datenschutz - Impressum
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner